Bettung von Rohrleitungen in Schweden

Erfahren Sie, wie NCC und Schakt & Transport Rohrleitungsprojekte auf Öland neu gedacht haben – mit weniger Materialtransporten, geringeren Kosten und einer reduzierten Umweltbelastung.
Fallstudie

Bettung von Rohrleitungen in Schweden

Öland, Schweden

Material Bodenaushub zur Verfüllung

Industrie Auffüllen von Rohrleitungen

Anwendungsbereich Bettung und Verfüllung von Rohrleitungen

Funktion Siebung und Wiederverwendung von Aushubmaterial zur Verfüllung von Rohrleitungen

Modell ALLU DS4-12 und DN3-12 Schaufelseparatoren

Rohrleitungsbau auf schwedischer Insel neu gedacht

Ein Rohrleitungsprojekt in einem Wohngebiet auf Öland zeigte, wie moderne Ansätze im Materialhandling traditionelle Bauweisen verändern können. Um eine Wasserleitung zu erneuern, arbeitete NCC dabei mit dem Subunternehmer Schakt & Transport zusammen. Ein solches Projekt ist üblicherweise mit erheblichem Materialtransport und entsprechenden Kosten verbunden.

Ein Rohrleitungsprojekt zeigte, wie moderne Ansätze im Materialhandling traditionelle Bauweisen verändern können.

Rohrleitungsbau neu gedacht

Für dieses Wohnbauprojekt kooperierte NCC, eines der führenden Bau- und Infrastrukturunternehmen Nordeuropas, mit dem lokalen Auftragnehmer Schakt & Transport. Mit Standorten in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland verfügt NCC über umfassende Erfahrung im Infrastrukturbau. Das Unternehmen ist besonders offen für innovative Lösungen, da es sich für nachhaltige Bauweisen engagiert.

Bei konventionellen Rohrleitungsbauprojekten muss der Aushub oft abtransportiert werden, während neues Verfüllmaterial angeliefert werden muss. Dies erfordert eine komplexe Logistik mit vielen Lkw-Fahrten, zusätzlichem Verkehr in Wohngebieten und hohen Materialkosten. Das erfahrene NCC-Team erkannte jedoch die Chance, einen anderen Weg zu gehen.

rohrleitungsbettung-in-schweden

Maßgeschneiderte Zwei-Schaufel-Lösung

Bei dem Projekt kamen zwei ALLU-Schaufelseparatoren zum Einsatz, die jeweils eine spezifische Aufgabe übernahmen. Die größere DS4-12-Schaufel bearbeitete die Hauptgräben und verarbeitete große Materialmengen effizient. Für präziseres Arbeiten an Hausanschlüssen und schmaleren Gräben bot die kleinere DN3-12 die nötige Wendigkeit und Genauigkeit. Durch diese Zwei-Schaufel-Strategie konnten alle Aspekte des Projekts maximal effizient umgesetzt werden.

Vom Problem zur Ressource

Anstatt den Aushub als Abfall zu behandeln, nutzte das Team ihn als wertvolle Ressource. Mithilfe der ALLU-Schaufelseparatoren wurde das Material direkt vor Ort aufbereitet und es wurde Verfüllmaterial erzeugt, das sämtlichen technischen Anforderungen entsprach. Dadurch entfielen der Zukauf und Transport neuer Zuschlagstoffe, während die Qualität des Verfüllmaterials gleich blieb.

Mehr als nur Kosteneinsparungen

Neben den unmittelbaren finanziellen Vorteilen hatte das Projekt auch andere positive Auswirkungen: Weniger Lkw-Verkehr bedeutete weniger Belastung für die Anwohner. Der ökologische Fußabdruck verringerte sich durch die Wiederverwendung des Aushubs und den Wegfall zusätzlicher Transporte erheblich. Zudem beschleunigte sich die Projektabwicklung, wodurch die Beeinträchtigungen für die Anwohner minimiert wurden.

Neue Maßstäbe setzen

Das erfolgreiche Projekt auf Öland zeigt, wie innovative Methoden im Materialhandling den Rohrleitungsbau verändern können. Mit der richtigen Ausrüstung und einem neuen Blick auf traditionelle Abläufe lassen sich nicht nur bessere Ergebnisse erzielen, sondern auch Kosten sparen und die Umwelt entlasten. Die Kombination der vielseitigen ALLU-Siebtechnik mit einer durchdachten Projektplanung bewies, dass sich Nachhaltigkeit und Effizienz nicht ausschließen.

Wesentliche Projektergebnisse:

  • Deutliche Senkung von Material- und Transportkosten
  • Geringere Umweltbelastung durch Materialwiederverwendung
  • Höhere Effizienz durch optimierte Gerätewahl

Ausblick

Die ALLU Transformer-Schaufelseparatoren bieten Auftragnehmern im Rohrleitungsbau eine intelligentere und wirtschaftlichere Lösung für die Materialaufbereitung direkt vor Ort. Anstatt Aushub abzufahren und neues Verfüllmaterial einzukaufen, kann das vorhandene Material im Graben aufbereitet und wiederverwendet werden. So werden Kosten und Abläufe optimiert.

So konnten NCC und Schakt & Transport das Projekt mit den Modellen DS4-12 und DN3-12 ohne externe Materiallieferungen abschließen – mit weniger Lkw-Verkehr, geringerem Treibstoffverbrauch und niedrigeren Gesamtkosten. Eine pragmatische Lösung, die die Arbeiten effizient hält und die vorhandenen Ressourcen optimal nutzt.

Verwandte Produkte

Schaufelseparator – D-Serie

Träger 6 – 45 t
Die vielseitigen Schaufelseparatoren der Baureihen DN, DS und DH eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen und gewährleisten eine hochwertige Materialaufbereitung vor Ort.

Weitere Fallstudien

Wir lösen Probleme

Pipeline Padding in France

Excavated material unrefined cannot be used to backfill for pipeline padding. The customers costs were increasing to remove the material and bring in correct material to site.

Kundenbericht lesen

ALLU TRANSFORMER – VERFÜLLUNG ROHRLEITUNGSGRABEN

Kundenbericht lesen